Die Regionalgruppentreffen
Termine der Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar 2023
29.01.2024: Unconscious Bias - unbewusste kognitive Verzerrungen
- Ein Fortbildungsworkshop für Mediator:innen -
Vorurteilsfreiund allparteilich – so das Ideal der Mediatior:innen-Rolle. Dabei beinflussenUnconsciousBiases (UB) unsere Entscheidungen, andauernd. Sie können uns in die Irre führen und Schaden anrichten, indem sie Menschen und ihre Perspektiven ausschließen. In Beratungskontexten wirken sie auf Beratende wie Klient*innen und können den Blick auf die Ursachen von Problemen verstellen oder Lösungsfindungen erschweren.
Zuerst wollen wir verstehen, wie UB funktionieren: Welche neurologischen Ursachen gibt es dafür? Wie beeinflussen sie unser Verhalten? Woran lassen sie sich erkennen? Im zweiten Schritt diskutieren wir Strategien gegen UB, sowohl auf individueller wie struktureller Ebene: Wie erkenne ich als Mediator:in meine eigenen UB und wie gehe ich damit um? Was muss sich eventuell im Beratungssetting ändern, um UB-bewusster zu arbeiten? Und wie lässt sich das Wissen über und die Auseinandersetzung mit UB auch für die direkte Arbeit mit den Klient:innen nutzen?
Die Fortbildung findet statt am 29. Januae 2024. Wir starten um 10:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Treffpunkt im Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4 in Frankfurt.
Wer sich bis zum 15.12.2023 anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt von 10 Euro. Interessierte melden sich bitte an rg-rhein-main-neckar@ bmev. de
Ich freue mich auf Bereitschaft zur Selbstreflexion und regen kollegialen Austausch!
Zur Person: Heike Fahrun arbeitet seit vielen Jahren als freie Trainerin und Moderatorin in der non-formalen Bildung – am liebsten zu Themen wie Partizipation & Entscheidungsfindung, Diversität und Diskriminierung. Häufig berät sieMultiplikator:innen und coacht angehende Trainer:innen, außerdem ist sie regelmäßig als Autorin und Redakteurin in den Feldern Methodenvermittlung und Wissenschaftskommunikation aktiv.
Rückblick zum Regionalgruppenabend mit Nico Rosenzweig
(dwo) Nico Rosenzweig hat beim Treffen der Regionalgruppe Rhein-Main-Neckarüber Hühner, Ochsen, Esel und Dinosaurier gesprochen - oder anders gesagt, uns in einem kurzweiligen und doch anspruchs- und gehaltvollen Vortrag uns Zuhörer:innen in das Emotionale Betriebssystem eingeführt.
Worum geht genau? Im Kern um Verhaltensweisen, die nicht so gut geeignet sich, dauerhafte und nachhaltige Beziehungen aufzubauen, um Verhaltensweisen, die wir im Kern eher ablehnen, die aber geeignet sind, kurzfristig Spannungen abzubauen - leider ohne Rücksicht darauf, was mit den anderen ist.
Aber: in diesen Verhaltensweisen liegt eine große Energie, liegt ein Engagement, das wir würdigen können - und dazu einladen können, auf andere Bahnen gelenkt zu werden. Das hilft bei Workshops mit Teams, aber auch, um z.B. in der Mediation Verhalten besser einordnen bzw. nachvollziehen zu können.
Und was hat das jetzt mit Tieren zu tun? Nun, diese sind natürlich Symbole für bestimmte Verhaltensweisen und bringen den Vorteil mit sich, dass sie als spielerische Elemente den Menschen vom Problem trennen. Und dass sie mir helfen, Verhaltensweisen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechbar zu machen.
Ein toller, energetischer Vortrag mit viel Inspiration und viel zu lachen! Ich bin gespannt darauf, einen Blick in die überarbeitete Version des neuen Buches von Nico zu werfen!
Regionalgruppenabend am 09.11.2023
Wir laden ein am Donnerstag, 9. November nach Frankfurt, Otto-Fleck-Schneise 4 in den Landessportbund Hessen zu kommen.
Wir starten wie immer um 17.30 Uhr mit einem lockeren Zusammentreffen bei Brezeln und Getränken.
Um 18 Uhr wird es einen Input von Nico Rosenzweig geben mit gleitendem Übergang in eine Frage- und Diskussionsrunde.
In Konflikten und Auseinandersetzungen erleben wir viele emotionale Dynamiken und Verhaltensweisen, die sehr viel Engagement ausdrücken und doch gleichzeitig so wenig am Gegenüber orientiert sind. Vorwürfe, Abwertungen, Verantwortungslosigkeit sind nur einige Beispiele. Mit einem Blick in das emotionale Betriebssystem lade ich Sie und Euch ein, auf das Spannungsfeld zwischen uns selbst und anderen einen völlig neuen Blick zu werfen und so heute schon einen Schritt weiter zu sein als gestern. Systemisch orientiert werden wir mehr darüber lernen, wie wir trennscharf förderliches und unförderliche Verhalten sowie Wechselwirkungen in Beziehungen unterscheiden können um so auch wirksamer zu mediieren.
Grundlage der Arbeit ist das von der Transaktionsanalyse inspirierte wissenschaftliche Modell Functional Fluency von Susannah Temple.
Zur Person
Nico Rosenzweig motiviert es mit Unternehmen und Verantwortlichen in Unternehmen darüber zu sprechen, wie es gelingt Menschen und ihre Dynamiken zu Verstehen und Gestalten. Der Blick in das emotionale Betriebssystem ist neben der Mediation der Anker seiner Arbeit.
BM-Mitglieder sind eingeladen, Nicht-Mitglieder beteiligen sich mit 5 Euro an den Raumkosten.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 6. November bei christine.oschmann@bmev.de
Termine der Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar 2022
Kirchliche Beobachtungsmission zur Räumung und Rodung des Fechenheimer Walds in Frankfurt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich bitte um Beachtung dieser Information, die mich über unsere Regionalgruppenmitglieder Dr. Wilfried Kerntke und Dr. Gunter Volz erreicht hat.
Viele Grüße Christine Oschmann
Sehr geehrte Damen und Herren,
Angesichts der bevorstehenden teilweisen Räumung und Rodung des Fechenheimer Walds zum Bau des Riederwaldtunnels wurde das Evangelische Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach angefragt, ob wir dafür eine kirchliche Beobachtungsmission stellen können: ähnlich wie im Dannenröder Forst durch das Evangelische Dekanat Vogelsberg. Der Dekanatssynodalvorstand hat dies in seiner letzten Sitzung beschlossen und eine Steuerungsgruppe mit der Vorbereitung beauftragt.
Zur Aufgabe: es geht nicht um Mediation, sondern um eine neutrale und allparteiliche Beobachtung des Geschehens vor Ort. Dafür suchen wir geeignete Personen, die sich als Ehrenamtliche zur Verfügung stellen.
Sind sie daran interessiert? Dann würden wir uns sehr freuen und laden Sie ein zu einer Vorbereitung und Schulung
am Montag, den 14.11.22 von 18 bis 21 Uhr
in der Evang. Philippusgemeinde Frankfurt-Riederwald, Raiffeisenstr. 70, 60386 Frankfurt
(ÖPNV: U4, U7, Haltestelle: Schäfflestraße)
Die Schulung wird durchgeführt von Dr. Wilfried Kerntke (www.inmedio.de), der auch Mitglied des Ausschusses für Gesellschaftliche Verantwortung des Evangelischen Stadtdekanats ist.
Bei dem Treffen können auch Ihre Fragen besprochen werden.
Ihre Anmeldungen erbitten wir unter:
www.efo-magazin.de/beobachtung
Im Namen der Steuerungsgruppe
Dr. Gunter Volz
Regionalgruppen-Abende:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden ein zu einem
Online-Abend am Montag, 12. Dezember 2022
mit Katharina Lobeck ein.
Wir möchten in dieser Runde erkunden, was Wissensmanagement mit Konflikt in Organisationen zu tun hat, wie Konflikt zum Wissensmanagement beitragen kann und welche Rolle Mediation hier haben könnte. Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im Anhang.
Bitte meldet Euch bis zum 9. Dezember an, damit wir den Link an die Interessierten senden können.
Vorankündigung: RG-Abend in PRÄSENZ
am Dienstag, 7. Februar 2023
mit unserem Regionalgruppenmitglied Oliver Klier zur Gewaltfreien Kommunikation an. Wie können wir „Straßen-Giraffisch“ - also umgangssprachliche GFK anwenden? Hierzu wird es Anfang 2023 eine gesonderte Einladung geben.
Eine gute Zeit bis dahin und sonnige Herbstgrüße
Katharina Lampe
Christine Oschmann
Kerstin Richert-Wilke
Allgemeine und offene Regionalgruppen-Abende von 17:30 bis ca. 21:00 Uhr
Die Veranstaltungen werden der jeweiligen Corona-Situation angepasst durchgeführt werden - online oder präsent
Ort: Landessportbund Hessen, Otto Fleck Schneise 4, Frankfurt (Deutsche Bank-Park)
oder auch Online-Treffen sind möglich und werden rechtzeitig bekanntgegeben.